Stimmstörungen (Dysphonie) bei Schulkindern und Jugendlichen
Die Stimme ist unser eigenes Instrument. Durch ihren Klang zeigen wir, ob wir offen, kraftvoll, glücklich oder unglücklich sind. Wenn der Stimmklang heiser und angestrengt ist, man nicht mehr über den Schulhof rufen kann, weil die Stimme nicht mehr laut genug sein kann oder das Sprechen Missempfindungen im Hals auslöst, dann liegt eine funktionelle Dysphonie vor. Es ist auch möglich, dass der Stimmbruch v.a. bei Jungs unvollständig bleibt und es nicht zu einer stabilen reiferen Stimme kommt. Oder es entwickeln sich Stimmlippenknötchen oder -polypen, die zunächst logopädisch behandelt werden sollen.
Symptome bei Dysphonien
Um besser sprechen und singen zu können, musst DU besser sprechen wollen. Eigenmotivation ist gefragt.
Durch den Einsatz meiner Therapieschaukel werden Lernprozesse ausgelöst und beschleunigt. Hier kannst du mit viel Einsatz und Spaß an der gesamtkörperlichen Tonusregulation und Eigenwahrnehmung arbeiten.
Die Behandlung
Die Therapie ist häufig erst ab der 2.Grundschulklasse effizient durchführbar, mit jüngeren Kindern arbeite ich, wenn eine gravierende Problematik vorliegt. Es dauert 10-20 mal, 1-2mal wöchentlich kann auch als Intensivtherapie (4 mal pro Woche über 2 Wochen) stattfinden, dafür habe ich begrenzte Kapazitäten und muss von Ihrer Ärzt*in verschrieben werden