Mund-Kiefer-Schluck-Funktionstherapie (MuKieFunk)

Therapie für orofaziale myofunktionelle und cranio-mandibuläre Störungen

Ziele

Hauptaufgabe der Therapie ist, die physiologischen Bewegungsmuster beim Atmen, Schlucken, Kauen und Sprechen zu verändern und zu integrieren. Die Therapie holt die normale motorische Entwicklung nach und strebt an, die motorischen Leistungen der fazio-oralen (Gesicht und Mund) und mandibuläre Muskulatur (Kiefer) zu normalisieren und mit der gesamtkörperliche Motorik in Beziehung zu setzen.

Dafür muss an verschiedenen "Leistungen" gearbeitet werden:

  • Tonusaufbau und-regulation des ganzen Körpers, Verbesserung der Körperaufrichtung und Kopfposition
  • Stabilität und Streckung des Nackens (Haltefunktion) und Flexibilität der Zungenbein-Kehlkopfmuskulatur (Bewegungsfunktion) erreichen
  • Nasenatmung etablieren und einen Mundschluss erreichen
  • Zungenruhelage und Zungenposition beim Schlucken korrigieren
  • Zahnschluss beim Schlucken aufbauen
  • Aufmerksamkeit und Eigenwahrnehmung für motorische Leistungen und Funktionen verbessern
  • Abbauen von Parafunktionen (unwillkürliche Bewegungen) und Habits (Gewohnheiten) 
  • Artikulationsstörungen beheben (siehe Artikulationstraining)

Methoden

  • OroNeu, neurophysiologischer Ansatz (nach Silke Roddewig)
  • Cranio Mandibuläres Concept ( nach G. Landewehr)
  • FMP-Funktionales Mundprogramm (nach P. Schuster i.A. Padovan)
  • Päpki (neuromotorisches Lernen)
  • Differenzielles Lernen (nach W.Schoellhorn)
  • MFT (nach Kittel)
  • Sensorische Integrationstherapie mit meiner XXL-Schaukel
  • NAP-manuelle Therapie

Motorische Abläufe wie Atmen, Sprechen, Kauen und Schlucken sind Bewegungsmuster, die fast wie eine Kettenreaktion funktionieren.

  • Sie entwickeln sich im Laufe der kindlichen  motorischen Entwicklung
  • Passen sich ständig den Veränderungen während der Reifung an.
  • Gesteuert werden sie zentral, werden über viele periphere Hirnnerven und Muskelgruppen "ausgeführt" und über sensible Nerven und die Körperwahrnehmung ständig kontrolliert und nachjustiert.
  • Auch der Mundschluss und damit verbundener Nasenatmung, sowie die Ruheposition der Zunge (Zungenruhelage), werden als Pattern/ Muster abgespeichert. 
  • Ein reifes Schluckmuster, Mundschluss und Zungenruhelage werden innerhalb des 1.-3. Lebensjahres erworben.
  • Wird der Prozess der normale motorische Entwicklung gestört, dann werden die Bewegungsmuster unphysiologisch gelernt und Pattern falsch abgespeichert.
  • Auch ist ein hypotoner Grundtonus eine häufige Ursache 
  • Auch können Lippen-Kiefer-Gaumensegel-Spalten(LKGS-Spalten) eine normale Entwicklung erheblich stören.

Symptome

  • Mundatmung und offene Mundhaltung, nachts schnarchen
  • Zungenruhelage ist unphysiologisch -  die Zunge liegt an oder zwischen den Zähnen, im Unterkiefer oder zwischen den Backenzähnen, Ragaden an den Zungenkanten (Eindellungen)
  • Ein falsches Schluckmuster - die Zunge rutscht an oder zwischen die Zähnen, die Zähne öffnen sich beim Schlucken
  • Dyskinesien und Habits - unkontrollierte Bewegungen und Gewohnheiten (Nägelkauen, Lippenlecken, Wangensaugen, Zungenbeißen, Nuckeln u.v.m.)
  • Hyper- und Hyposalivation - vermehrter und verminderter Speichelfluss
  • Schmatzen beim Kauen durch fehlendem Mundschluss und mangelnde Rotation des Kiefers 
  • Gestörte Artikulation wie Lispeln, interdentales Artikulieren, Rhinophonie (Näseln) bei LKGS-Spalten

Dadurch ergeben sich vielfältige Störungen:

  • Ein verändertes Kiefer- und Zahnwachstum und ein falscher Biss ( Über- und Unterbiss, offener Biss, Kopfbiss u.a.) 
  • Haltungs- und Bewegungsstörungen, Tonusregulationsstörungen
  • Schlaffe Gesichtsmuskulatur und schwache Mimik
  • Anatomische Veränderungen wie verkürzte Oberlippe, verdickte Unterlippe, schmale lange Zunge, hängende Augen, kleine Nase- und räumeu.a.
  • Kieferschmerzen und-knacken, Nacken- und Kopfschmerzen
  • Häufige Ohrenentzündungen, Erkältungsneigung durch reduziertes Immunsystem
  • Aufmerksamkeitsdefizite, Müdigkeit